Navigation und Service

Kontakt: Rottweil Schramberg
Untersuchung des Sprunggelenkes

Operative Therapie von Instabilitäten am Sprunggelenk

Die Außenbandverletzung am Sprunggelenk heilt unter konservativer Therapie in den meisten Fällen aus. Bei ausbleibender Heilung der Außenbänder entsteht eine chronische Instabilität.

Die Symptome sind ein häufiges umknicken bereits im Alltag und Schmerzen um den Außenknöchel.

Ein Behandlungsversuch mit Physiotherapie zur Kräftigung der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur und Verbesserung der Propriozeption kann in einigen Fällen erfolgreich sein. Zum Sport kann eine stabilisierende Orthese getragen werden. Wenn dies nicht zu einer befriedigenden Besserung führt, ist die operative Stabilisierung des Sprunggelenkes angezeigt.

Außenbandplastik

Ziel ist ein stabiles, gut bewegliches und belastbares Gelenk. Die Rekonstruktion des Außenbandes erfolgt mit ortsständigem Gewebe. Früher häufig angewandte Sehnenverpflanzungen zur Stabilisierung sind nur in Ausnahmefällen erforderlich. 

Wir verwenden die Technik nach Karlsson. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant unter Vollnarkose.

Zunächst wird die Stabilität des Bandapparates in Narkose überpüft. Dann erfolgt eine Arthroskopie des Gelenkes um begleitende Schäden am Knorpel oder eine Kapseleinklemmung im Gelenk zu beseitigen. Dann wird ein geschwungener Hautschnitt am Außenknöchel angelegt. Die narbigen Bandreste werden an der Vorderseite des Außenknöchels abgelöst. Knochenfragmente, welche stören können, werden entfernt. Auch die Sehnen am Außenknöchel ("Peronealsehnen") werden inspiziert und eventuelle Sehnenrisse genäht. Dann wird das narbige Gewebe straff an den Knochen herangezogen und mit Nähten durch den Knochen befestigt. Zur Verstärkung wird noch die Knochenhaut des Außenknöchels darüber genäht. 

Zur Nachbehandlung wird für 1-2 Wochen eine Unterschenkelschiene angelegt. Die Belastung wird limitiert auf Bodenkontakt. Wenn die Wunde gut heilt wird auf eine kleine Orthese und auf Vollbelastung übergegangen. Die Orthese muss konsequent bis zur 6. Wochen nach der Operation getragen werden. Dann erfolgt noch Physiotherapie zur Bewegungsverbesserung und Koordinationsschulung. Sport ist nach 8 - 10 Wochen wieder möglich. Bei Kontaktsportarten sollte 6 Monate eine Schutzorthese getragen werden.
Knieoperation
Direkt nach oben