Navigation und Service

Kontakt: Rottweil Schramberg
Praxisausstattung - Beispiel: MRT

Ausstattung

Die Or­tho­kli­ni­ken Rott­weil und Schram­berg wur­den nach mo­derns­ten Ge­sichts­punk­ten ein­ge­rich­tet und
ver­fü­gen über ei­ne op­ti­ma­le Aus­stat­tung zur Ver­sor­gung ih­rer or­tho­pä­di­schen Pa­ti­en­ten.
Of­fe­ne War­te­be­rei­che er­gän­zen die groß­zü­gi­ge und freund­li­che At­mo­sphä­re.
Digitales Röntgen

Digitales Röntgen

Die Praxis verfügt über ein hochmodernes System zur Direktradiographie.

Hierbei handelt es sich um eine Art Digitalkamera für Röntgenaufnahmen. Die Aufnahmen werden wie gewohnt angefertigt, jedoch wird hierbei kein Film belichtet , sondern das durchleuchtete Körperteil mit einem hochauflösenden Bildsensor aufgenommen. Die so gewonnenen Bilddaten werden anschließend in einer Computeranlage verarbeitet und gespeichert.
MRT

MRT

Wir setzen ein offenes System zur Magnet-Resonanz-Tomographie (Kernspintomographie) der Extremitäten ein. Die Magnetresonanztomographie benötigt zur Bildgewinnung - im Gegensatz zur Röntgendiagnostik und herkömmlichen Computertomographie - keine Röntgenstrahlen. Der zu untersuchende Körperteil wird hierbei in ein starkes Magnetfeld gebracht und das Gewebe zur Aussendung von messbaren Signalen angeregt. Diese werden registriert und durch aufwändige Rechenoperationen mit Hilfe eines leistungsfähigen Computers zu einem Bild verarbeitet.

Weil das Bild aus den Signalen errechnet und konstruiert wird, ist es möglich, das zu untersuchende Körperteil in allen erdenklichen Richtungen “in Scheiben” zu schneiden und eine sehr exakte Darstellung nicht nur der Knochenstruktur, sondern auch der Weichteile, wie Knorpel, Bänder, Muskeln und Blutgefäße zu erhalten. Auf diese Weise gehören die früher üblichen ausschließlich diagnostischen Operationen an Gelenken mittlerweile der Vergangenheit an. Das in unserer Praxis eingesetzte offene MRT-System ermöglicht die Untersuchung in bequemer Lagerung ohne die beängstigende Einengung in einer “Röhre”.

MRT-Untersuchungen, die in der Orthoklinik Rottweil (Tuttlinger Str. 1) durchgeführt werden, können wir ausschließlich privat versicherten Patienten anbieten.
Ausstattungsbeispiel 02

OpTRImetrie

Die OpTRImetrie ist ein Verfahren zur Feststellung und Korrektur von Störungen der Körperstatik, Skoliosen (Wirbelsäulenverkrümmungen) und Fehlhaltungen, die infolge einer Beinlängendifferenz aufgetreten sind. Ebenfalls können statisch bedingte Störungen der Extremitätengelenke über die OpTRImetrie korrigiert werden. Bei der Untersuchung wird das Rückenrelief optisch erfasst, im Computer exakt analysiert und aus diesen Erkenntnissen die Korrektur der Beinlänge ermittelt. Im Gegensatz zu anderen Meßmethoden wird hier die Auswirkung einer Korrektur auf die gesamte Körperstatik berücksichtigt.

Das Ergebnis der Korrektur wird dann fotographisch dokumentiert. Das Verfahren ist aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung auch bestens zur Kontrolle von Therapie und Verlauf einer Skoliose sowie zur Vorsorgeuntersuchung im Kindesalter geeignet.

Diese Untersuchung ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten; die Kosten werden privatärztlich nach den Sätzen der GOÄ abgerechnet.
Die OpTRImetrie befindet sich in der Orthoklinik Rottweil (Tuttlinger Str. 1).
Softlaser

Softlaser

Laserstrahlung entsteht durch Anregung und Verstärkung von Licht (Light Amplification by Stimulated Emision of Radiation). Energiereiches Licht wird in der Medizin zur Förderung von Heilungsprozesen im Gewebe eingesetzt. Durchblutung und Lymphfluss werden gefördert. Eine Behandlungsserie umfasst ca 6-8 Behandlungen.Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, weshalb wir nach den Sätzen der GOÄ privat abrechnen.

Anwendungsgebiete
  • Achillessehnenschmerz (Achillodynie)
  • Tennisellbogen/Golferellbogen (Epicondylopathie)
  • Fersenspornbeschwerden (Fasziitis plantaris)
  • Sehnenreizungen am Knie (Runners knee / Jumpers knee)
  • Muskelverhärtungen (Myogelosen / Triggerpukte)
Sonographie

Sonographie

Die Sonographie (Ultraschalluntersuchung) ist ein seit vielen Jahren bekanntes, risikofreies Untersuchungsverfahren, das in unserer Praxis im Wesentlichen zur Diagnostik der Sehnen, Muskeln und Gelenke eingesetzt wird. Alle Ärzte der Orthoklinik besitzen die Zulassung für die Gelenksonographie.

Weiterhin werden im Rahmen der Kindersprechstunde der Orthoklinik Schramberg/Sulgen Untersuchungen der Babyhüfte (siehe Untersuchungsheft bei  "U3") durchgeführt. Dabei wird sonographisch der Reifegrad der Säuglingshüfte beurteilt. Bei eventuellen Auffälligkeiten wird dann sofort behandelt, da durch eine frühzeitige Therapie eine Ausreifung der Hüfte erreicht werden kann. Die spätere Entwicklung einer Hüftarthrose wird so vermieden.
Stoßwellentherapie

Stoßwellentherapie

Bei dieser Therapieform werden energiereiche Druckwellen erzeugt, die Wirkungen in tieferen Gewebeschichten entfalten. Sie führen zu einer Stoffwechselaktivierung mit verbesserter Durchblutung; körpereigene Heilungsprozesse werden ausgelöst bzw. beschleunigt. Eine Behandlung dauert ca 10 Minuten, in der Regel sind drei Behandlungen erforderlich. Die Stoßwellentherapie wird von gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht bezahlt und wird deshalb nach der privatärztlichen Gebührenordnung (GOÄ) abgerechnet.
Diese Therapie wird in der Orthoklinik Rottweil (Tuttlinger Str.1) angeboten.

Anwendungsgebiete
  • Sehnenansatzschmerzen: Tennis-, Golferellenbogen, Fersensporn, Achillessehne
  • Kalkschulter
  • Belastungsschmerzen an Unterschenkel und Knie: Tibiakanten-, Patellaspitzensyndrom
  • Verzögert heilende Knochenbrüche
Ambulanter OP Orthoklinik Rottweil

Ambulanter OP

In der Orthoklinik Rottweil werden in einem nach modernsten Kriterien ausgestatteten Operationssaal ambulante Eingriffe am Bewegugsapparat durchgeführt.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Möglichkeiten der modernen Medizin in den Fachgebieten der Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie optimal für unsere Patientinnen und Patienten einzusetzen.

Durch modernste Geräte wie voll-digitales Röntgen, einen offenen Kernspintomographen und eigenen ambulanten OP mit angrenzender Tagesklinik, Belegbetten im SRH Krankenhaus Oberndorf sowie praxiseigener Physiotherapie können wir ein "Rundum-Paket" für unsere Patienten anbieten.
Alle beteiligten Parteien sind optimal miteinander vernetzt und sorgen für eine individuell angepasste Behandlung jedes einzelnen Patienten.

Die Orthokliniken Rottweil und Schramberg sind von den Räumlichkeiten und Einrichtungen nahezu identisch aufgebaut. Durch den mittig angelegten Wartebereich ergibt sich für die Patienten ein Behandlungsrundgang. In diesem Rundgang sind nacheinander die Sprechzimmer, Verbandsräume, Sonographie- und Röntgenbereich, Röntgenbesprechungsräume sowie die Physiotherapie-Abteilung angelegt. Der OP-Trakt mit angegliederter Tagesklinik sowie unser offener Kernspintomograph befinden sich in der Orthoklinik Rottweil.

Damit sich unser Wiedererkennungswert nicht nur in den Räumlichkeiten wiederspiegelt arbeitet unser qualifiziertes Team rotierend an beiden Standorten. Um das Gesamtbild abzurunden wird in beiden Praxen viel Wert auf ein einheitliches Erscheinungsbild gelegt.
Operationssaal der Orthoklinik Rottweil
Direkt nach oben